Migration & Asyl – Hintergrund – Migration
Fluchtursachen - Warum Menschen fliehen
Menschen fliehen aus verschiedenen Gründen aus ihrer Heimat und verlassen ihr Zuhause niemals leichtfertig. Oftmals sind politische Instabilität, bewaffnete Konflikte oder Unterdrückung in ihren Heimatländern wichtige Gründe für diese Entscheidung. Zudem werden einige Regionen auf der Welt immer öfter von immer stärker werdenden Naturkatastrophen heimgesucht. Die Folgen dieser Katastrophen, wie Dürren und Überschwemmungen, zwingen die Menschen zur Flucht.
Auch Diskriminierung und Unterdrückung wegen seiner Religion, seines Geschlechts, oder seiner Herkunft, zwingen viele Menschen zur Flucht. Sie können sich oftmals nicht mehr sicher in ihrem Alltag fühlen und müssen auch teilweise um ihr Leben fürchten.
Die meisten Flüchtenden begeben sich jedoch nicht gleich auf eine Flucht über den ganzen Kontinent oder in ein anderes Land. 48 Millionen der weltweiten Geflüchteten sind Binnenflüchtlinge. Das heißt sie sind nur in eine andere Region ihres Heimatlandes geflohen.
Aber in welchen Ländern fliehen denn überhaupt die meisten Menschen weltweit und warum?
Kriege und Gewalt
Nach Angaben des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge kommen über 70 Prozent der in Deutschland asylsuchenden Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten. Während weltweit die Zahl der länderübergreifenden Konflikte abnimmt steigt die Zahl der Binnenkonflikte an. Dazu zählen beispielsweise Konflikte zwischen bewaffneten Gruppen im Land, aber auch Terroranschläge oder Drogenkriege.
In vielen Fällen richtet sich die Gewalt gegen die Zivilbevölkerung was Menschenrechtsverletzungen, Massenhinrichtungen, Vergewaltigungen, Verschleppungen oder auch die Zwangsrekrutierung von jungen Männern und Kindern zum Militärdienst zur Folge hat.
Auch die Lebensgrundlagen der Menschen werden oftmals durch Krieg und Gewalt zerstört. Felder können so nicht mehr bestellt werden, Lebensmittel werden in der Folge knapp, Preise steigen und Arbeitsplätze werden zerstört.
In vielen Fällen wird die grundlegende Infrastruktur beschädigt oder zerstört. Diese umfasst unter anderem Straßen, Brücken, die Versorgung mit Wasser und Strom aber auch Schulen und Krankenhäuser.
Menschenrechtsverletzungen
Wenn Menschen wegen ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihrer politischen Gesinnung, ihrer Religion oder ihrer Sexualität verfolgt, diskriminiert oder bedroht werden, spricht man von Menschenrechtsverletzungen. Zu den wichtigsten Menschenrechten gehören, neben sexueller Selbstbestimmung, das Recht auf Leben, Sicherheit, Religions- und Meinungsfreiheit. Sie verbieten Folter und Sklaverei. Darüber hinaus betonen sie auch soziale Rechte, wie das Recht auf Arbeit, Gesundheit und Bildung.
Beispielhaft für Menschenrechtsverletzungen sind Länder der Welt, in denen Homo- und Transsexuellen Menschen die Todesstrafe drohen, in anderen Ländern müssen sie mit langen Haftstrafen rechnen. In manchen Regionen, wie beispielsweise die Kaukasusregion, sind Verfolgungen, Folter und Hinrichtungen von Homosexuellen seit 2017 keine Seltenheit mehr. Wenn die betroffenen Menschen von politischer Seite aus nicht mehr geschützt werden, oder von ihr noch zusätzliche Unterdrückung erfahren, zwingt das Viele von ihnen zur Flucht
Die allgemeinen Menschenrechte dienen als Leitlinie, um die grundlegenden Bedürftnisse und Rechte aller Menschen weltweit zu respektieren und zu schützen. In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen ist das Recht auf Asyl unter Artikel 14.1. festgeschrieben:
„Jeder hat das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen.“
Wie groß letztendlich der Anteil der Geflüchteten, welche aufgrund von Menschenrechtsverletzungen fliehen an der Gesamtzahl der Geflüchteten ist lässt sich nur schwer einschätzen, da sich Fluchtgründe oftmals überlappen, gegenseitig verstärken und nicht klar voneinander abgrenzen lassen.
Hunger
Manche Menschen Müssen aus ihrer Heimat fliehen, weil sie keinen Zugang zu Nahrung haben. Ursachen für den Hunger sind oft Armut, Naturkatastrophen (wie Dürren, oder Überschwemmungen), oder Krankheiten, die Pflanzen, Tiere und Menschen betreffen können. In der Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen und der Möglichkeit, der eigenen Familie genug zu Essen bieten zu können, entscheiden sich viele Menschen für die Flucht.
Auch Auseinandersetzungen um den Zugang zu Land und Wasser können Nahrungsmittel- und Trinkwasserknappheit zur Folge haben. Dadurch sind Menschen gezwungen in andere Regionen abzuwandern, um ihr Überleben zu sichern.
Klima und Umwelt
Für viele Menschen sind die Auswirkungen der weltweiten Klimaveränderungen bereits derart spürbar, dass sie deswegen ihre Heimat verlassen müssen. So zum Beispiel nach verheerenden Naturkatastrophen, welche durch den Klimawandel hervorgerufen wurden. Dazu gehören unter anderem Überschwemmungen, Erdrutsche, Taifune, Hurrikans oder anhaltende Dürren.
Zur Hilfe für Geflüchtete zählen so auch Umweltaspekte wie die Wiederaufforstung, die Einführung von Solar-Öfen, die Förderung nachhaltiger Wasser- und Landwirtschaft und auch Aufklärungsarbeit welche für Umweltbewusstsein sensibilisiert.
Der Weltrisikoindex misst die Gefährdung gegenüber Naturkatastrophen weltweit.
Fluchtrouten- Wie kommen Menschen nach Europa?
Wenn Menschen aber in ihrem gesamten Land keine Zukunft mehr sehen und ihr Leben in Gefahr ist, begeben sie sich häufig auf die sehr gefährliche Flucht. Dabei überqueren sie oftmals viele Landesgrenzen, um nach Europa zu gelangen und dort Asyl zu erhalten. Aber wie kommen die Menschen eigentlich auf das Europäische Festland?
Europa aufs Ohr
In der Folge "No more Morias?!" unseres Europa-Podcasts erfährst du mehr über die Probleme der aktuellen Migrationspolitik:
#moderndenken
Gefördert durch: